Was ist eine Schmierpumpe?

27. Mai 2024

Schmierung ist für den reibungslosen und zuverlässigen Betrieb von Industriemaschinen unerlässlich. Schmierpumpen automatisieren die Fett- oder Ölzufuhr, um Verschleiß vorzubeugen.

Schmierung ist für den reibungslosen und zuverlässigen Betrieb von Industriemaschinen unerlässlich. Manuelle Schmiertechniken wie Fettpressen funktionieren zwar, sind aber äußerst arbeitsintensiv. Schmierpumpen bieten eine bessere Lösung – sie liefern Fett oder Öl automatisch, um Verschleiß vorzubeugen.

Wichtigste Erkenntnis

1. Schmierpumpen tragen automatisch Fett/Öl auf
2. Nachteile der manuellen Schmierung eliminieren
3. Schützen Sie Ihre Anlagen vor verschleißbedingten Ausfällen
4. Reduzieren Sie Wartungskosten und Arbeitsaufwand

Ob es sich um ein wichtiges Förderband im Bergbau, eine Abfüllanlage oder ein Generator handelt, bewegliche Teile verschleißen mit der Zeit. Ohne ausreichende Schmierung werden die Oberflächen durch Reibung und Korrosion abgenutzt und langsam beschädigt. Diese stetige Abnutzung führt zu vorzeitigen Teileausfällen, ungeplanten Ausfallzeiten und häufigem Austausch.

Natürlich ist es keine leichte Aufgabe, die Maschinen gut geschmiert zu halten. Arbeiter müssen Schmierfett und Öl manuell auf die Anlagen auftragen. Dieser schmutzige Prozess bindet Arbeitskräfte in einem endlosen Kreislauf. Außerdem können leicht Stellen übersehen werden, was zu verstecktem Verschleiß führt.

Funktion von Schmierpumpen

Die automatische Schmierung durch speziell entwickelte Pumpen sorgt dafür, dass die Komponenten zwischen den geplanten Wartungsarbeiten länger zuverlässig laufen. Dies maximiert die Produktionsverfügbarkeit und verhindert Kollateralschäden durch unerwartete Ausfälle.

1. Eliminiert die manuelle Schmierarbeit

Das ist wo Schmierpumpen bieten einen immensen Mehrwert. Sie machen den extrem arbeitsintensiven Prozess der manuellen Schmierung überflüssig. Arbeiter müssen ihre Arbeit nicht mehr unterbrechen, mit Fettpressen durch die Anlagen streifen und systematisch Schmiermittel auf mehrere Komponenten auftragen. Dadurch wird Wartungsarbeit für wertschöpfendere Arbeiten frei.

2. Automatisierte Lieferung auf Abruf

Pumpen liefern automatisch dosierte Öl- oder Fettmengen genau dann und dort, wo sie benötigt werden. Zentralisierte Systeme verbinden Komponenten mit Schmierstoffbehältern und Verteilungsrohrnetzen. Pumpen spritzen Schmierstoffdosen nach Bedarf oder in festgelegten Abständen in jedes angeschlossene Gerät. Dadurch werden fehlende Schmierstellen und daraus resultierende Verschleißprobleme vermieden.

3. Präzisionsschmierstoffmengen

Bei manueller Schmierung ist es fast unmöglich, die jeweils aufgetragene Menge zu kontrollieren. Zu wenig Fett führt zu Verschleiß, zu viel verursacht ebenfalls Probleme. Pumpen liefern präzise Schmierstoffmengen, um optimale Viskosität und Schutzfilmdicke auf den Komponenten zu erreichen. Software berücksichtigt die Betriebsbedingungen für wirklich optimierte Schmierprogramme, anstatt mit einer Fettpresse zu raten.

4. Ermöglicht proaktive Wartung

Moderne Pumpensysteme überwachen Schmierstoffstände, Pumpenbetrieb, den Status der Verteilungsleitungen und Warnmeldungen zur Nachschmierung von Komponenten. Zentralisierte Daten geben Managern Einblick in den Zustand der Anlagen, um vorausschauende Reparaturen zu planen. Durch eine optimale Schmierung werden letztendlich ungeplante Ausfallzeiten und verschleißbedingte Ausfälle vermieden.

Arten von Schmierpumpen

Von einfachen manuellen Modellen bis hin zu komplexen automatisierten Systemen eignen sich verschiedene Schmierpumpenausführungen für unterschiedliche industrielle Anwendungen. Jede bietet unterschiedliche Vorteile, abhängig von Faktoren wie Schmiermittelviskosität, Förderdruck und Überwachungsanforderungen.

1. Fettpumpen

Diese Pumpen verarbeiten Schmierfett, das eine dickere Konsistenz als Öl hat. Fett ermöglicht die Haftung an Oberflächen und verfügt über abdichtende Eigenschaften, um Verunreinigungen fernzuhalten. Typische Fettpumpentypen sind:

  • Kolbenpumpen – Ein motorgetriebener Kolben presst Fett unter Druck aus einem Behälter. Die Durchflussmenge wird durch Veränderung der Kolbenhublänge angepasst.
  • Folgeplattenpumpen – Das Fett sitzt auf einer Platte, die von einem federbelasteten Stößel zusammengedrückt wird. Ein Elektromotor bewegt die Platte nach vorne und verdrängt das Fett aus dem Auslass.

Fettpressen nutzen ebenfalls manuelle oder pneumatische Kolben, um Schmiermittel zuzuführen. Zentrale Pumpstationen verwenden ähnliche Mechanismen, um Fett durch die Rohrleitungen der Anlage zu leiten.

2. Manuelle Pumpen

Basic Handpumpen werden häufig für intermittierende Schmieraufgaben verwendet. Diese kostengünstigen, einfachen Pumpen bestehen aus einem Hebel oder Griff, um Druck in einem mit Öl oder niedrigviskosem Fett gefüllten Zylinder aufzubauen. Jeder Hub gibt Schmiermittel ab. Manuelle Pumpen ermöglichen die Mobilität in Anlagen.

3. Pneumatische Pumpen

Pneumatische Pumpen verwenden keine manuelle Kraft, sondern Druckluft, um Schmiermittel auf die Komponenten zu drücken. Die Pumpe ist im Grunde ein luftbetriebener Kolben in einem mit Fett oder Öl gefüllten Zylinder. Durch Einstellen des Betriebsluftdrucks und der Zylinderhublänge wird die Schmiermitteldurchflussrate gesteuert. Ein Luftventil oder ein Niveauschalter steuert die Pumpe automatisch.

4. Elektrische Schmierpumpen

Elektromotoren in Verbindung mit verschiedenen Pumpmechanismen wie Zahnrädern und Laufrädern automatisieren die Öl- und Fettzufuhr mit erweiterten Überwachungs-/Steuerungsfunktionen. Elektrische Pumpen, oft als Zentralschmierung bezeichnet, verbinden Komponenten mit einem Schmierstoffbehälter und einem Verteilungsrohrnetz mit elektronischer Nachschmierplanung. 

Komplexere elektromechanische Pumpen werden an einzelnen Punkten montiert. Intelligente Systeme passen die Schmiermittelmenge basierend auf den Betriebsbedingungen in Echtzeit an.

Was bietet Aocheng?

Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Flüssigkeitsförderung und -handhabung bietet die Aocheng Group vielseitige Hochleistungsschmierpumpen für die zuverlässige automatische oder manuelle Schmierstoffabgabe. Ihr vielfältiges Pumpenportfolio und ihre kundenspezifischen Konstruktionsmöglichkeiten machen Aocheng zum idealen Partner für die Optimierung Ihres Schmierprogramms.

1. Erfüllung vielfältiger Anforderungen 

Das Schmiergerätesortiment von Aocheng garantiert eine maßgeschneiderte Lösung für die speziellen Anforderungen Ihrer Öl- oder Fettanwendung. Die Optionen reichen von einfachen Handpumpen für den intermittierenden Einsatz bis hin zu fortschrittlichen automatisierten Zentralsystemen für die kontinuierliche Schmierung.

Ihre pneumatischen Ölpumpen bieten eine einstellbare Leistung von bis zu 16-17 l pro Minute und verarbeiten mühelos Öle und Fette mit niedriger bis mittlerer Viskosität. Für größere Schmierstoffmengen bieten die OIL01-Ölpumpen von Aocheng eine präzise Einstellung und zuverlässige Abgabe. Diese in sich geschlossenen Pumpen- und Behälterschlitten lassen sich zur einfachen Automatisierung an vorhandene Druckluftversorgungen anschließen.

Hochwertige Elektropumpen bieten unübertroffen präzise Überwachung und Steuerung für Zentralschmiernetze. Hochleistungsgetriebe und Exzenter sorgen für eine kontinuierliche Hochdruckleistung, während integrierte Elektronik Unter- oder Überschmierung verhindert.

2. Zweckgebundene Leistung 

Aocheng konstruiert seine Schmiergeräte für eine robuste Haltbarkeit in rauen Industrieumgebungen. Die benetzten Komponenten sind korrosionsbeständig, um die Präzision der Dosierung über Jahre hinweg im Dauerbetrieb aufrechtzuerhalten. Von kompakten Handpumpen bis hin zu elektronischen Zentralsystemen bieten sie maßgeschneiderte Schmierlösungen, die speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.

3. Umfassende Programmdesign-Dienste 

Neben erstklassiger Pumpausrüstung bietet Aocheng auch umfassende Beratung für die Entwicklung kompletter Schmierprogramme. Die Experten bewerten Ihren Ausrüstungsbedarf, die Platzierung der Komponenten, den Schmierstoffbedarf und die Betriebsbedingungen. Auf Grundlage dieser Informationen entwickelt Aocheng dann eine maßgeschneiderte automatisierte Schmierstofflösung, um den Anlagenschutz zu maximieren und gleichzeitig die Wartungskosten zu optimieren.

Abschluss

Geben Sie sich nicht mit Wartungsproblemen und unerwarteten Ausfallzeiten durch manuelle Schmierung zufrieden. Die Aocheng Group bietet vielseitige, speziell entwickelte Schmiergeräte zur Automatisierung dieser wichtigen Aufgabe. Schützen Sie Ihre Produktionsanlagen und sorgen Sie für Sicherheit mit der fachkundigen Unterstützung eines erfahrenen Partners.

Kontakt Aocheng heute, um die Implementierung einer automatisierten Schmierung zu besprechen, die auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten ist. Unser Team steht bereit, um einen reibungslosen, zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten!

Artikelquellen
Aocheng verwendet ausschließlich hochwertige Quellen, wie z. B. von Experten überprüfte Studien, um die Fakten in unseren Artikeln zu untermauern. Unser Engagement für Genauigkeit und Zuverlässigkeit garantiert, dass die Leser gut recherchierte und vertrauenswürdige Informationen erhalten.
SUCHEN
HINTERLASSEN SIE BALD IHRE NACHRICHT
× Wie kann ich dir helfen?